Sonja von Saldern

Ein würziges Universum voller Kultur und Literatur

Als erfolgreiche Autorin und Museumspädagogin teile ich
meine Leidenschaft für Literatur und Kultur mit anderen.
Erfahren Sie mehr über mein abwechslungsreiches Tun!

„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – 

Erwachsenen damit sie aufwachen“

Jorge Bucay

Sonja von Saldern, Autorin und Museumspädagogin, lächelnd mit Kostüm und Federhut
Porträt Ulrich Häfner

Herzlich Willkommen!

Ich bin im Jahr des Drachen, 1964 geboren … Unter den chinesischen Sternzeichen ist der Drache das einzige Fabelwesen und gilt als vital, kraftvoll und mit einer scharfen Zunge ausgestattet. Ich packe diese scharfe Zunge in Worte und schreibe Geschichten, die sind wie Gewürze. Ich liebe Pfeffer, Chili, Curry und Salz, auf Zucker verzichte ich gerne, aber niemals auf das Salz im Leben.

Ich möchte Sie auf meinen Seiten verwöhnen mit „bunt gewürzten Geschichten“:

    • einem Roman scharf wie roter Chili
    • honigsüßen Märchen 2.0
    • fruchtigen Kurzgeschichten und würzigen Projekten.

Begleiten Sie mich auf die Reise durch den bunt-würzigen Basar, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Viel Freude beim Lesen, Ihre Sonja von Saldern

Meine Bücher

Sonja Von Saldern, Autorin und Museumspädagogin

Erschienen im Tuschel-Verlag
2022

Im Rahmen meiner journalistischen Entwicklung entstanden während meiner Erzieherausbildung neben meinen 80 Tagebüchern und zahlreichen Berichten, Reportagen und Artikeln auch Kurzgeschichten.

Bei der Aktion „Kelkheim schreibt ein Buch“ erschien meine erste Geschichte „Der werfe den ersten Stein …“.

Mittlerweile habe ich mehrere Kurzgeschichten geschrieben und ein Buch, der zweite Band wird im November veröffentlicht.

Tuschel Verlag

November 2024

ACHTUNG! Mein Buch ist momentan bei Violas Bücherwurm in Kelkheim, bei Tolksdorf in Hofheim, beim Tuschel- Verlag und, Sie wissen schon … beim großen A erhältlich- aber NICHT in der Büchereule in Niedernhausen. Falls sich daran etwas ändert, informiere ich Sie.

Kultur Eppsteiner Zeitung 11.12.2024 : Drei Neuerscheinungen noch vor Weihnachten

Der zweite Band von Sonja von Saldern: Gemeinsam gegen Einsam: Haltestelle Zukunft.

Noch vor Weihnachten erscheinen drei Bücher von Eppsteiner Autorinnen: Monika Dahms-Nather, pensionierte Grundschullehrerin, hat mit Unterstützung ihrer beider Enkel ihr erstes Kinderbuch geschrieben: „Versprochen ist versprochen, ein Louie und Milian Abenteuer“ ist im Verlag der Eppsteiner Zeitung erschienen. 

In der spannenden Fantasygeschichte treffen die beiden jungen Helden einen seltsamen Käfermann mit einem Menschenkopf, der nach seiner zweiten Hälfte sucht. 

Gelegenheit, mit der Autorin über ihr Buch zu sprechen oder darin zu blättern, bietet sich auf dem Weihnachtsmarkt am Stand des Kulturkreises, der neben Handarbeiten und Holzfiguren auch diese Bücher verkauft. Im März liest Dahms-Nather außerdem den Erst- und Zweitklässlern der Comenius-Schule einige der Abenteuer vor, die Louie und Milian in einer aufregenden Nacht erleben.

Sonja von Saldern kennen viele Eppsteiner in ihrer Rolle als Märchenfee, in der sie im Kindergarten oder bei ihren Märchenführungen auf der Burg die Tür zur Welt der Märchen öffnet. Jetzt hat sie ihr zweites Buch der Reihe „Gemeinsam gegen Einsam“ über die Senioren-WG von Gunther und Siegfried herausgegeben. In „Haltestelle Zukunft“ schmieden die beiden Männer neue Pläne für den Bau einer Seniorenresidenz in Estland, lernen jeder eine neue Liebe kennen und müssen am Ende entscheiden, ob sie ihren Lebensabend in der Seniorenresidenz verbringen oder in der Nähe ihrer Kinder Freya und Ingmar bleiben wollen, die im Laufe des Buches ihre Gefühle füreinander entdecken. 

Das Buch gibt es vom 16. Dezember an in der Bücher-Eule in Niedernhausen, bei Viola in Kelkheim oder bei Tolksdorf in Hofheim.

Für Freitag, 17. Januar, ist eine Lesung in Niederjosbach geplant.


Nächste Woche erscheint außerdem die Anthologie „Orte und Menschen – Erzählungen“ des Autorentreffs Bad Camberg. Die Kurzgeschichte „Eppsteiner Geflüster“ stammt aus der Feder der Eppsteiner Autorin Brina Stein. Darin erwachen Eppsteiner Bauwerke zum Leben und flüstern miteinander: Kasi, der Kaisertempel, mit Neufi, dem Neuville-Turm, dem Bub, dem Bettelbub, und Friedel, dem Bergfried. Dann gibt es noch die Damen Tali, die Talkirche, und Lauri, die Laurentius-Kirche. Sie alle sind am Tag bevor der Weihnachtsmarkt aufgebaut wird äußerst geschwätzig und tuscheln und tratschen über die Dinge, die ihnen so passieren.

Das Buch gibt es ab Montag für 12 Euro im Buchhandel, über die Autorin www.brina-stein.de oder über den Autorentreff Bad Camberg, autorentreff-badcamberg.de.

Schauplatz Niederjosbach/ Kastanienhof: Zum Jahresbeginn lesen Stefan Katgeli und ich " Gemeinsam gegen Einsam : Haltestelle Zukunft" am 17.1. 2025 mit vielen illustren Gästen

Manchmal ist das Leben ein Fest! Gestern haben Stefan Katgeli und ich meinen zweiten Roman “ Gemeinsam gegen Einsam: Haltestelle Zukunft“ mit einer Lesung im Landgasthaus Kastanienhof gefeiert. Ein Hoch auf unsere Gäste, die viel zu lachen und viel zu Fragen hatten. Eine rundum gelungene Lesung. Danke, dass Ihr alle da wart, um uns Euere Zeit zu schenken.

 

Museumspädagogik

Sonja Von Saldern, Autorin und Museumspädagogin
Porträt Ulrich Häfner

Märchenführungen, Workshops und die Kooperation zum Märchentag gestalte ich im Rahmen meiner Arbeit für die Stadt Eppstein.

Im Vordergrund steht der pädagogische Auftrag, Kindern Geschichte mit Geschichten näherzubringen. Lernen, ohne das Gefühl zu haben, etwas lernen zu müssen ist mir hier ein Anliegen.

Neuigkeiten

Ich liebe meine Arbeit im Archiv der Stadt Eppstein bei Moni Rhode-Reith. Spannend sind vor allem die Geschichten, die ich zwischen den Zeilen finde und die Recherchen. Menschen auf der Suche nach einem Angehörigen zu unterstützen ist sehr spannend und bereichernd.

Monika Rohde-Reith zieht einen der vielen Ordner aus dem Regal, deren Inhalt noch gesichtet und registriert werden muss.Foto: bpa

Eppsteiner Zeitung: Geschichte 18.12.2024 Stadtarchiv hat mehrere Väter und ist mindestens 100 Jahre alt

Anders als bei der Eppsteiner Zeitung, deren Gründung ziemlich genau auf den 15. November 1924 zu datieren ist, gibt es beim Stadtarchiv durchaus unterschiedliche Einschätzungen dazu, wie alt das Archiv tatsächlich ist.
Für Stadtarchivarin und Museumsleiterin Monika Rohde-Reith sind ein fester Raum und die Möglichkeit einer öffentlichen sowie systematischen Nutzung maßgeblich. Und die, so die Archäologin, sei seit 1924 gegeben mit der Einrichtung von zwei Räumen mit „Wandgestellen“, einem „Tisch nebst Stühlen, damit zur Einsicht und zum Studium derselben Gelegenheit geboten ist“, heißt es im Antrag, den Burgkastellan Franz Burkhard am 8. November 1924 ans Rentamt des Fürsten zu Stolberg-Wernigerode schrieb. Er bittet die Beamten, zwei Räume im Querbau über dem heutigen Museum der neuen Ortsgruppe des Nassauischen Geschichts- und Altertumsvereins zu überlassen.
Für Rohde-Reith, waren die beiden Gründungen im Jahr 1924 wichtige Anlässe, um 100 Jahre „Pressefreiheit und Freiheit des Geistes“ in Eppstein zu thematisieren. Denn nur wer die Vergangenheit kennt, könne daraus für die Zukunft lernen, lautet ihr Credo. Beim Herbstspaziergang Anfang Oktober ließ sie einige Ereignisse aus dem Jahr 1924 Revue passieren. Verlagsgründer Franz Löber und Archivgründer Franz Burkhard spielten dabei wichtige Rollen.

Die Märchenführungen machen Winterpause und sind zu den Osterferien zurück. Bis dahin lese ich viele Märchen und überlege, mit welchen Geschichten ich Kinder, Eltern und Großeltern überrasche!

Gespensterführung auf der Burg Eppstein!

Zum Ausklang der Herbstferien durfte ich für die Stadt Eppstein wieder zwei gruselig, schöne „Gespensterführungen“ mit „fesselnden“ Szenen und schaurigen Geschichten durchführen. Die Betreuung der Burgschuele und zahlreiche Kinder, die mit Eltern oder Großelten zum Gruseln auf der Burg waren, hatten am Ende keine Zweifel mehr: Es gibt Gespenster!!!

Sonja von Saldern

Ahornstraße 3

65527 Niedernhausen

E-Mail:

olaf@friedeck.de

svsaldern@gmail.com