Museumspädagogik

Märchenführungen sind wie Honig. Die Geschichten machen Geschmack auf das süße Leben und schenken Kindern Mut und Neugierde auf das, was auch immer auf sie wartet!

"Herbstmarkt" auf der Burg Eppstein 2022: Es war schön, einer von vielen Mitwirkenden zu sein

Mein Ausflug als "Märchenfee" in die Comenius- und die Burgschule blieb nicht ohne Folgen: Am 25. August 2022 ist ein spannender Artikel im Höchster Kreisblatt erschienen

Sandra Erkrath zog die Arbeit mit Kindern dem Bürojob vor

(Eppsteiner Zeitung 03.11.2021)

Kunstprojekte, für die die Vorschularbeit der Kita Niederjosbach bekannt ist, gibt es nach wie vor. „Allerdings gestalten das die Kolleginnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Mal nehmen sie sich bestimmte Kunstformen, Kunsttechniken oder Künstler vor, mal gestalten sie Kunst aus Steinen oder anderen Materialien“, führt Erkrath aus. 

Während der vergangenen Monate habe das Team neue Ideen entwickelt. Zwei Kolleginnen erarbeiten gerade Projekte über „Nachhaltigkeit“, dem neuen Jahresthema der Kita. Eine Theatergruppe für Vorschulkinder soll es geben, eine Gruppe Vorschulkinder beschäftigt sich zurzeit mit Märchen. Erzieherin Sonja von Saldern schlüpft deshalb einmal pro Woche in das bodenlange Gewand einer Märchenfee, um die Kinder in die Welt der Märchen zu entführen.

Märchenführung mit dem Hagebuttenmädchen

(Oktober 2021 EZ)

Wie war der Tisch im Mittelalter gedeckt? Gab es damals Besteck? Und woher hatte man die Töpfe? „Märchenfee“ Sonja von Saldern verbindet bei ihren Führungen Wissenswertes mit märchenhaften Figuren.

Für das Eppsteiner Burgmuseum bietet sie aktuell die herbstliche Märchenführung „König Drosselbart besucht Eppstein – Märkte im Mittelalter“ an. Kinder im Grundschulalter können dabei aktiv eingreifen und mitgestalten. Etwa am Marktstand, wenn sie wie das Hagebuttenmädchen ihre Waren anpreisen oder indem sie mit schnell trocknender Keramikmasse Gefäße oder andere Gegenstände zum Mitnehmen gestalten.

Als Grundlage für die historischen Hintergründe interpretiert die Literaturwissenschaftlerin Sonja von Saldern zwei Märchen um: Das vom „König Drosselbart“ der Brüder Grimm und „Bruder Zapfen und Hagebuttenkind“ der Kelkheimer Autorin Uta Franck. In beiden Märchen entwickeln lebensuntüchtige Frauen durch das Herstellen von oder den Handel mit Geschirr Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit und eine aufrechte Haltung zum Leben.

Die Führungen finden im Freien statt, da die Burg noch geschlossen ist. Anschließend geht es in die warme Bürgerstube zum Gestalten eigener Gefäße. Je nach Wunsch dauern die Märchenführungen zwischen einer und bis zu zwei Stunden und sind auch außerhalb der Ferien jeweils montags, dienstags und mittwochs buchbar. Die Kosten betragen für die Gruppe 10 Euro. Wer noch die Keramikproduktion dazu bucht, zahlt für zwei Stunden 20 Euro. Anmeldungen nimmt das Burgmuseum telefonisch unter der Nummer 305-131 oder per E-Mail an monika.rohde-reith@eppstein.de entgegen.

 

https://www.eppsteiner-zeitung.de/nachrichten/gesellschaftsleben/maerchenfuehrung-hagebuttenmaedchen-id44389.html

Märchenlesung

06.09.2021 EZ

Die Pädagogin und Literaturwissenschaftlerin Sonja von Saldern erzählt Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren spannende Märchen an verschiedenen Orten und lässt der Fantasie freien Lauf. Sie setzt dabei auf Interaktion mit Kindern, die viel mehr tun dürfen, als ruhig zuhören. Verwunschene Orte gibt es ausreichend in Eppstein. Könnte man im tiefen Halsgraben nicht etwa dem Berggeist Rübezahl begegnen? Oder einem Teufelchen in der Talkirche? Oder trifft man rund um die Burg Rittersleut‘, mutige, faule oder verliebte Ritter mit all den Burgmannen und -Fräuleins?

Die Führungen finden in Kooperation mit der Talkirchengemeinde statt und kosten 10 Euro pro Gruppe. Sie können dienstags und nach Vereinbarung gebucht werden. Anmeldungen sind im Burgmuseum unter 06198 305 131 oder unter monika.rohde-reith@eppstein.de  möglich. Sobald die Sanierungsarbeiten auf Burg Eppstein abgeschlossen sind, bietet Sonja von Saldern auch dort Märchenführungen an.