Buch
Bestellungen Kontakt:
Email: info@tuschel-verlag.de
"Lesen lebt von Gemeinschaft" gemeinsam lesen 5 Autoren in Stockstadt




Lesung "Gemeinsam gegen Einsam" mit Büchertisch, interessanten Gästen...und einem spannenden Artikel in der Bad- Sodener Zeitung





Video von Jochen Haupt zur Lesung beim VdK- Niedernhausen am 5.11.2022

Spontanlesung zum Herbstfest bei der Parkinson Selbsthilfegruppe Kelkheim e.V.
Ich war unheimlich aufgeregt, als Heidrun Jung mich bat, spontan eine Lesung zum Herbstfest der Parkinson Selbsthilfegruppe Kelkheim am 27.10.2022 zu machen. Neben dem Kino in kelheim Hornau erwarteten mich liebevoll gedeckte Tische mit einem eingespielten Team.
Zum ersten Mal durfte ich vor betroffenen Parkinson Kranken und ihren Angehörigen lesen. Ich war mir nicht sicher, ob mein Roman „Gemeinsam gegen Einsam“, der versucht, die Krankheit Parkinson humoristisch zu verpacken, wohlwollend aufgenommen wird.
Meine Lesung ließ die 25 Zuhörer/innen schmunzeln. Ich wurde offen, freundlich und ohne Vorbehalte aufgenommen.
Im Gespräch hinterher habe ich gelernt, dass Parkinsonkranke durch ihre eingeschränkte Bewegungsfreiheit entweder mit Karte oder sehr, sehr langsam mit Bargeld bezahlen, was oft den Argwohn von anderen Kunden auslöst.
Fazit für mich: Beim nächsten mal werde ich geduldiger sein, wenn ein Kunde zum Bezahlen etwas länger braucht!
PRESSESTIMMEN
Lesung von "Gemeinsam gegen Einsam" beim MOKKA- Frauenfrühstück am 12. September 2022 in Hofheim

In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Main-Taunus (KEB). ©
ANNETTE_KRUMPHOLZ
15.09.2022 – HOFHEIM
„Neben dem Bett liegen immer Block und Stift bereit“, lacht
Sonja von Saldern. Ihre Gedanken und Ideen muss die Autorin jederzeit aufschreiben
können. Welche Geschichten dabei herauskommen, konnten zahlreiche Besucherinnen des
MOKKA-Frauenfrühstücks am vergangenen Mittwochmorgen erleben.
Sonja von Saldern las aus ihrem Buch „Gemeinsam statt
Einsam“ (Tuschel Verlag). Darin geht es um zwei alleinstehende Pensionäre – der eine an Alzheimer erkrankt, der andere an Parkinson. Die beiden lernen sich zufällig kennen und gründen kurzerhand eine Männer-WG.
Ihren Krankheiten liefern sie sich nicht aus, sondern nehmen ihr Leben mit viel Witz und Ideenreichtum aktiv in die Hand – trotz aller Herausforderungen, die der Alltag mit sich bringt.
Es ist ein heiterer Roman, der mit humorvoller Leichtigkeit
das Leben in seiner teils tragischen Fülle beleuchtet. Die Autorin jongliert geschickt Themen wie Patientenverfügung, schwierige Familienbeziehungen und plötzliche Todesfälle.
Wie lebt es sich, wenn man das eigene Ende vor Augen hat? Wie umgeht man die gut gemeinte Bevormundung durch die eigenen Kinder? Vor allem aber geht es in der Geschichte um Menschlichkeit und echte Freundschaft. „Ich will zeigen, dass das Leben trotz allerlei Widrigkeiten lebenswert ist“,betont von Saldern.
Entstanden ist das Werk aus einer Reihe von Kurzgeschichten,
die die Autorin schon parat hatte. In ihren Schubladen tummeln sich nämlich schon etliche Erzählungen und Protagonisten, denn bereits seit ihrem zwölften Lebensjahr schreibt sie. Inspiration war seinerzeit die bekannte TV-Serie „Die Waltons“, in der „JohnBoy“ seine Geschichten immeran einer Schreibmaschine tippte.
Jetzt ihr erstes eigenes Buch in den Händen zu halten, ist
für die Autorin „wie ein Traum“.
Rund vier Jahre hat das Buchprojekt gedauert, schließlich
ist die Mutter einer erwachsenenTochter noch „richtig“ berufstätig – als Erzieherin und Museumspädagogin arbeitet sie in Eppstein.
Die vielen Fragen der Zuhörerinnen und die rege Diskussion
im Anschluss an die Lesung zeigten, wie wichtig es für das eigene Glück und die eigene Würde ist, im Alter selbstbestimmt zu bleiben und selbständig Vorsorge zutreffen.
Das nächste MOKKA-Frauenfrühstück am 12.10.2022 um 9 Uhr hat
das Thema „Kinesiologie“. MOKKA ist eine Initiative des Hofheimer Familientreffs.




11!!! sehr gute Rezensionen hat "Gemeinsam gegen Einsam" inzwischen bekommen- bei "Amazon" , aber auch bei "loveleybooks"


Autorenlesung im Seniorenzentrum in Niedernhausen am 14. August 2022

Der heitere Gesellschaftsroman „Gemeinsam gegen Einsam“ zaubert fröhliche Gesichter
(red)– Hoher Besuch im „Café Klatsch“ in Niedernhausen! Die Autorin Sonja von Saldern brachte Gunther Wagner und Siegfried Holländer, die Protagonisten aus ihrem Debütroman „Gemeinsam gegen Einsam“ am Sonntag, den 14. August mit. Im Gemeinschaftsraum „Betreutes Wohnen“ im Herrenacker Weg 10. las von Saldern den 25 Senior/ innen Auszüge aus ihrem Roman vor.
In der fiktiven Geschichte erleben zwei schelmische Rentner, die eine Wohngemeinschaft gründen, das Leben nochmal ganz neu und erkennen, wie wichtig Freundschaft ist. Sie lernen ihre Krankheiten zu beherrschen und erleben gemeinsam Abenteuer, die allein niemals möglich gewesen wären. Der Roman ist am 8. Juli beim „Tuschel – Verlag“ (Stefan Katgeli) erschienen. Erhältlich ist der Roman „Gemeinsam gegen einsam“ in der Buchhandlung „Sommer“ in Niedernhausen oder überall Handel.
Der Verein „Älter werden in Niedernhausen“, mit Edith Hohmann im Vorstand, hat die Lesung im Rahmen des sonntäglichen Kaffee Trinkens im „Cafe Klatsch“ organisiert. In Anschluss an den literarischen Leckerbissen gab es Plauderstunde mit der Autorin und leckeren Kirschkuchen.
Premierenlesung von meinem Roman "Gemeinsam gegen Einsam" am 17.7. 2022 im "Kino Casablanca" in Bad Soden. Gemeinsam mit 30 Gästen haben wir gefeiert!




Buchveröffentlichung am 8. Juli 2022 beim "Eppsteiner Markt"




Testleser kommen zu Wort
Einer meiner Testleser ist Olaf Jahnke https://www.olafjahnke.de/
Olaf ist Fotograf und Kameramann, hat aber auch drei Bücher geschrieben.
Er sagt über „Gemeinsam gegen einsam“
Die ungewöhnliche Konstellation zweier Männer mit Gemeinsamkeiten und Widersprüchen, der schöne schwarze Humor und ein Staccato an Ereignissen sorgen in Sonja von Salderns Debütroman für kurzweilige Unterhaltung.

Gegen den Widerstand ihrer Kinder entsteht eine neue Lebenssituation, aus der Not geboren, unterstützt von ungewöhnlichen Freunden und Freundinnen. In die Macken der beiden Männer kann ich mich gut reindenken, abgerundet wird die turbulente Geschichte mit viel Lokalkolorit aus dem Taunus.
Woher Olaf Jahnke und ich uns kennen? Olaf und ich haben uns regelmäßig auf dem Markt in Kelkheim getroffen. Dort saß ich häufig und habe „schreibend die Welt betrachtet“ mit Laptop oder Stift und Block. So kamen wir ins Gespräch und haben uns worüber wohl, über „das Schreiben“ unterhalten. Olaf wollte ich unbedingt als Testleser gewinnen, weil er als lesender Fotograf einen ganz besonderen Blick auf die Welt hat.

Angela Kneusels sagt:
„Alt werden ist nichts für Feiglinge.“
Wenn ich diesen Spruch höre, dann wird mir immer etwas unwohl.
Ich dachte immer, dass das älter werden viel Schönes beinhaltet, da man aus all den Erfahrungen und Erlebnissen so viel schöpfen kann, und dies in die entspannte letzte Lebensphase mitnimmt. Man weiß, was man will, und auch und vor allem, was man nicht mehr will.
Warum also ist das älter werden so oft mit Angst behaftet?
Sonja von Salderns Geschichte von „Gunter und Siegfried“ räumt damit ehrlich und amüsant auf. Sie macht Mut in der letzten Lebensphase neugierig zu bleiben, auf das was noch kommt, sich nicht von den Erwartungen, wie man im älter werden zu funktionieren hat , bestimmen zu lassen und Lösungen zu suchen, aktiv und lebensfroh zu bleiben.
„Gemeinsam gegen Einsam“ ist das Motto und zeigt, dass man miteinander konstruktiv mit mentalen und körperlichen Einschränkungen umgehen lernen kann, ohne sich diesen ohnmächtig gegenüber stehen zu sehn. Nicht aushalten, sondern handeln. Nicht überleben, sondern leben. Hört sich das jetzt an, wie ein Sachbuch? Weit gefehlt. Die Geschichte der beiden Rentner Gunter und Siegfried und ihrem Umfeld ist höchst amüsant und humorvoll erzählt, gespickt mit etwas Krimi und einer kleinen aufkeimenden love story. Unkonventionelle Menschen kreuzen ihren Weg, die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und manchmal auch ein wenig überzeichnet, was ihnen eine besondere Würze gibt. Ich habe beim Lesen oft laut gelacht. In all dem macht es besonders Spaß, den beiden Hauptakteuren zuzusehen, wie sie miteinander sichtlich aufblühen, wieder Lebensfreude gewinnen, und Dinge wagen, an denen sich ihr jüngeres Umfeld ein Beispiel nehmen kann. Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen und finde es ist einer Fortsetzung würdig. Ich würde mich jedenfalls freuen, mehr Erlebnisse der beiden Rentner als Leserin miterleben zu dürfen.
Wenn Sie mehr über meinen Roman wissen möchten, klicken Sie auf das Video
Präsentation von "Gemeinsam gegen Einsam beim Tuschelverlag"
Gunter und Siegfried, zwei begeisterte Wagner-Anhänger, bilden eine Rentner-WG, die beiden nur Vorteile bringt. Das ist die Kernaussage meines neuen Manuskripts.
Es hat mit Hilfe meiner Freundin, der bekannten Kreuzfahrtautorin Brina Stein und meines Agenten Hubert Quirbach einen Verleger gefunden, der von der Geschichte begeistert ist. Der Vertrag ist bereits unterschrieben und der Verlag wird hierzu in Kürze die ersten Hinweise veröffentlichen und dann werde ich hier natürlich kontinuierlich über den Fortgang und vor allem den geplanten Veröffentlichungstermin berichten.
Ihr dürft gespannt sein!

Gemeinsam gegen Einsam
Sonja von Saldern
Gesellschaftsroman
Taschenbuch
220 Seiten
erscheint am 08.07.2022
9,95 €
Bestellnr.: 2-001
Über das Buch
Auf einer Busreise lernen sich zufällig die beiden zwangspensionierten aber rüstigen Opernliebhaber Gunther Wagner und Siegfried Holländer kennen. Die Senioren schließen Freundschaft und entdecken, dass sie mehr verbindet als die Liebe zum Wein und zur Musik.
Siegfried leidet an einer Form der Alzheimerkrankheit, bei Gunther wurde Parkinson diagnostiziert.
Um ihren Ruhestand genießen und sich gegenseitig im Alltag helfen zu können, gründen sie eine Senioren-WG. Ihre Kinder sind davon alles andere als begeistert.
Seite an Seite durchleben Gunther und Siegfried zahlreiche Abenteuer.
Eines Tages bittet ihre Nachbarin und Freundin Dorotha Nowak, die einen exklusiven Club betreibt, um Hilfe. Die Geschäftsfrau hat einen Brief aus ihrer alten Heimat erhalten. Gemeinsam machen die drei Verbündeten sich auf den Weg nach Estland, der in Dorothas dunkle Vergangenheit führt.
„Gemeinsam gegen Einsam“ mit Gunther und Siegfried – ein amüsanter Gesellschaftsroman mit einem Quäntchen Tiefe.
Ich habe unterschrieben!!
Meinen ersten Autorenverlag beim Tuschel-Verlag!
darauf einen Tusch;)

Es ist ein märchenhafter Moment für jeden Autor. Endlich hat sich ein seriöser Verlag gefunden, der mein Buch veröffentlicht. Hubert Quirbach und Brina Stein haben den Verleger Stefan Katgeli auf meinen Roman aufmerksam gemacht. Ich erinnere mich an das 1. Treffen in Eppstein im Sommer 2021. Die Chemie stimmte zwischen Stefan, seiner Frau Verena und mir sofort. Zur Vertragsunterzeichnung kam es nachdem schon einige Kapitel überarbeitet waren und die gegenseitige Begeisterung immer noch ungebrochen ist.
Ich bin dankbar, dass ich so geduldig war, bis es wirklich gepasst hat. Unbedacht einem Verlag zuzusagen oder am Ende alles selbst zu machen, kostet meistens jede Menge Nerven und Geld.


Wenn Ihr mehr über den wunderbaren Tuschel-Verlag erfahren wollt, dann schaut euch doch einfach mal hier auf der Seite https://www.tuschel-verlag.de um, und mit etwas Glück findet ihr vielleicht auch mich dort 😉

Mein Auftritt beim Tuschel-Verlag

Der Tuschel-Verlag schreibt über mich:
Geboren wurde sie 1964 in Ehingen/Donau. Dem Schreiben verfiel sie bereits im Kindesalter. Nach ihrem Magister-studienabschluss (M. A. Anglistik, Amerikanistik und Theater-wissenschaften) begann sie eine berufliche Kariere als Journalistin. In ihren späten 40er Jahren absolvierte sie eine Ausbildung zur Erzieherin und arbeitet noch heute als Pädagogin und schreibt fortwährend Geschichten.
Vor einigen Jahren stellte sie bei einer Lesung ihre Figuren „Gunter und Siegfried“ vor, die beim Publikum Anklang fanden und sie ermutigte, einen Roman daraus zu erarbeiten. (Foto: Film-Design Jochen Haupt)